Reparaturbestätigung
Wir erstellen Ihre Reparaturbestätigung vor Ort in einer Werkstatt oder in unserem Haus. Die Reparaturbestätigung ist ein schriftlicher Nachweis über die durchgeführte Reparatur eines Unfallschadens und wird insbesondere bei der fiktiven Abrechnung von Unfallschäden verwendet. Dabei spielt es keine Rolle, wer die Reparatur durchgeführt hat und ob sie fach- und sachgerecht, teilweise oder mit Gebrauchtteilen erfolgt ist.
Unsere Referenzgrundlage ist stets ein zuvor erstelltes KFZ-Schadengutachten. Wir beziehen uns dabei auf das Gutachten selbst, die Versicherung, den Versicherungsnehmer, das Fahrzeug und den Zeitpunkt der Besichtigung. Wir bewerten die Qualität und Art der durchgeführten Reparatur und bescheinigen die reine Reparaturdauer. Die Reparaturbestätigung wird durch eine detaillierte Fotodokumentation abgeschlossen.

Reparaturbestätigung nach der fiktiven Abrechnung eines Unfallschadens
Nach einem unverschuldeten Unfall steht es Ihnen grundsätzlich frei zu entscheiden, ob Sie Ihr Auto instandsetzen lassen oder sich den Schadenersatz gemäß des Unfallgutachtens auszahlen lassen. Wenn Sie sich für die fiktive Abrechnung des Unfallschadens entscheiden, werden Ihnen Kosten nur erstattet, wenn diese tatsächlich angefallen sind. Dazu gehören beispielsweise der Nutzungsausfall oder ausstehende Beträge, die durch eine vorläufige Regulierung auf Basis eines wirtschaftlichen Totalschadens entstanden sind.
Vorteile einer bestätigten Reparatur:
-
Durch eine Reparaturbestätigung können Sie Ihren Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung geltend machen. Die regulierende Versicherung erstattet diese Nutzungsausfallentschädigung jedoch nur, wenn tatsächlich ein Nutzungsausfall entstanden ist. Mit unserer Reparaturbestätigung bescheinigen wir Ihnen die reine Reparaturdauer, was als Grundlage für die Berechnung der Nutzungsausfallentschädigung dient.
-
Genau, eine Reparaturbestätigung ermöglicht es Ihnen, ausstehende Beträge, beispielsweise solche, die durch eine vorläufige Regulierung auf Basis eines wirtschaftlichen Totalschadens entstanden sind, bei der regulierenden Versicherung geltend zu machen. Diese Bestätigung dient als Nachweis für die durchgeführte Reparatur und bildet die Grundlage für die Abrechnung von finanziellen Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Unfallschaden.
-
Absolut, eine Reparaturbestätigung hat auch im Hinblick auf den Eintrag im HIS (Hinweis- und Informationssystem) der Versicherungswirtschaft Vorteile. Durch diese Bestätigung wird ein zunächst fiktiv abgerechneter Schadenfall als tatsächlich instandgesetzt vermerkt. Dies ist wichtig, um mögliche Schwierigkeiten bei der Regulierung von weiteren Schäden zu vermeiden. Ein korrekter Eintrag im HIS trägt dazu bei, die Transparenz und die reibungslose Abwicklung von Schadenfällen zu gewährleisten.
Wie kann ich der Versicherung eine Reparatur
bestätigen?
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, eine durchgeführte Reparatur bestätigen zu lassen. Die einfachste und häufigste Methode ist es, eine Reparaturbestätigung von einem unabhängigen KFZ-Sachverständigen erstellen zu lassen. Die Kosten dafür sind Bestandteil des Gesamtschadens und werden in den meisten Fällen von der regulierenden Versicherung übernommen. Die zweite Möglichkeit besteht darin, Vorlagen zu verwenden, um selbst eine Bestätigung zu erstellen oder gegebenenfalls eine Rechnung vorzulegen.